Kategorie: Pressemitteilung

  • Pressemitteilung: Gießkannenheld:innen Dresden – Abschluss Sommersaison 2024 an der Erich Kästner-Schule

    Pressemitteilung: Gießkannenheld:innen Dresden – Abschluss Sommersaison 2024 an der Erich Kästner-Schule

    Am 21.10.2024 konnte Gießkannenheld:innen Dresden zusammen mit dem Amt für Schulen Bilanz einer erfolgreichen Sommersaison 2024 ziehen.

    Gießkannenheld:innen Dresden stellt unentgeltlich Container zur Speicherung von Regenwasser zur Verfügung, das zur Bewässerung der Stadtbäume in der Umgebung des jeweiligen Standortes dient. Bei der Einweihung des jüngst an der Erich Kästner Schule installierten Speichers zog die im Frühjahr gestartete Initiative im Beisein von Dr. Katrin Düring – Leiterin des Amts für Schulen der Landeshauptstadt Dresden – und Schulleiterin Anke Schiller eine erste Bilanz. Das Projekt stößt auf große Nachfrage von Privatpersonen, Kirchgemeinden und Schulen, die mit Niederschlagswasser aus den Speichern dem Stadtgrün in Dresden über die heiße und trockene Jahreszeit helfen möchten.

    Bis Ende Oktober werden 20 Zisternen von Gießkannenheld:innen Dresden im ganzen Stadtgebiet aufgestellt und an die Dachentwässerung angeschlossen sein. Damit sind dann Wasserspeicher mit einem Volumen von insgesamt 20.000 Litern in unmittelbarer Nachbarschaft zu Stadtbäumen mit Wasserbedarf installiert. Durch die automatische Befüllung bei Regen sparen die Container in der Saison ein Mehrfaches dieser Menge an kostbarem, aufbereitetem Trinkwasser ein. Gießkannenheld:innen Dresden konnte in der nun abgeschlossenen Pilotphase wertvolle Erfahrungen hinsichtlich Aufstellung, Anschluss und Nutzung der Wasserspeicher sammeln.

    Einen besonderen Schwerpunkt legt das Projekt auf die Ausstattung von Schulen mit Regenwasserzisternen. Davon profitieren nicht allein Bäume und Sträucher um die jeweiligen Einrichtungen. Dazu Dr. Peter Skyba von Dresden gießt: „Kinder und Jugendliche setzen sich beim Gießen ganz praktisch und aktiv mit den Folgen des Klimawandels auseinander. Sie lernen dabei ohne abstrakte Belehrungen, wie wichtig Bäume für Luftqualität und Wärmehaushalt in der Stadt und damit für die Lebensqualität sind.“ In guter Kooperation mit dem Amt für Schulen der Landeshauptstadt Dresden konnte Gießkannenheld:innen Dresden inzwischen an 13 Schulen aller Kategorien Container installieren.

    „Für uns als Schulträger ist es von großer Bedeutung, dass unsere Schulen nicht nur Orte des Lernens sind, sondern auch eine wichtige Rolle im Umwelt- und Klimaschutz spielen“, erklärt Dr. Katrin Düring, Leiterin des Amts für Schulen. „Die enge Zusammenarbeit in dem Projekt ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie wir durch gemeinsames Engagement einen Beitrag für die Zukunft unserer Stadt leisten können – und das bereits im Schulalter.“

    Das kommende Winterhalbjahr nutzt Gießkannenheld:innen Dresden, um weitere Standorte für Regenwassercontainer vorzubereiten, die ab dem Frühjahr für die Bewässerung bereitstehen werden. Die nach wie vor große Nachfrage erfordert eine kontinuierliche Arbeit auch in der kalten Jahreszeit. Dr. Peter Skyba: „Die Anfragen erreichen erfahrungsgemäß in den heißen Sommermonaten ihre Spitze. Damit die Aufstellung vorbereitet werden kann und die Wasserspeicher rechtzeitig zum Einsetzen der Trockenperiode zur Verfügung stehen, sind Interessenten aber gut beraten, sich bereits im Herbst und Winter an Gießkannenheld:innen Dresden zu wenden.“ Angesprochen sind Privatpersonen genauso wie Kirchgemeinden, Firmen, Kitas und Schulen, Vereine und Initiativen.

    Alle Informationen dazu finden sich auf https://giesskannenheldinnen-dresden.de/

    Hintergrund zum Projekt Giesskannenheld:innen Dresden:

    Die Dresdner Initiative Gießkannenheld:innen Dresden geht auf eine Idee aus dem Ruhrgebiet zurück, wo das Projekt bereits in vier Städten erfolgreich ist (Essen, Gelsenkirchen, Düsseldorf und Castrop-Rauxel). Inspiriert von den vier Modellstädten initiierte die Stadtentwässerung Dresden (SEDD) Gießkannenheld:innen auch in der sächsischen Landeshauptstadt und unterstützte die Aufstellung der ersten Behälter mit 25.000 Euro. Für 2025 stehen finanzielle Mittel bereit für die Aufstellung von mindestens 50 weiteren Wassertanks.

    Seit den Anfängen sind die Aktiven von „Dresden gießt“ bei den Gießkannenheld:innen dabei und bringen ihre langjährigen praktischen Erfahrungen mit großen Bewässerungsprojekten ein. Das Umweltzentrum Dresden übernimmt vor allem Auslieferung, Installation und Inbetriebnahme der IBC-Behälter und die Abstimmung mit den Standortverantwortlichen. Der Umweltzentrum Dresden e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich den Themen Umwelt, Natur- und Klimaschutz und einem guten Miteinander in Dresden verschrieben hat. Die Landeshauptstadt Dresden unterstützt Gießkannenheld:innen Dresden, da das Projekt einen wesentlichen Beitrag auf dem Weg zu einer wassersensiblen Stadt leistet. Es passt ganz hervorragend zu den Zielen der Arbeitsgruppe Schwammstadt, welche die SEDD gemeinsam mit der Dresdner Stadtverwaltung gegründet hat.

  • Pressemitteilung: 25. April 2024 – Gießkannenheld:innen Dresden

    Pressemitteilung: 25. April 2024 – Gießkannenheld:innen Dresden

    Am heutigen Tag des Baumes stellen die Gießkannenheld:innen Dresden ihre neue Initiative vor, nehmen die erste Bewässerungsstation in Betrieb – und eröffnen die Bewässerungssaison 2024.

    Dresden. In Kooperation mit der TU Dresden nimmt die Initiative Gießkannenheld:innen Dresden einen 1000-Liter-Wassertank in Betrieb, in welchem Regenwasser für die Bewässerung von Bäumen gesammelt wird. Dies ist der Auftakt einer Kampagne, bei der im Lauf des Jahres viele weitere Wasserspeicher an geeigneten Standorten installiert werden. Anwohner:innen soll damit die dringend erforderliche Bewässerung von Bäumen in der Stadt ermöglicht bzw. erleichtert werden.

    Fotos: Giesskannenheld:innen Dresden

    Das Stadtgrün in der Krise
    Mit der fortschreitenden Klimakrise wird immer deutlicher, welche Bedeutung das Stadtgrün für gutes Wohnen und Arbeiten im urbanen Umfeld hat. Mehr als 100.000 Bäume gedeihen in Dresden auf städtischem Grund. Sie spenden Schatten, kühlen die Umgebung, verbessern die Luftqualität, binden CO2 und machen den Aufenthalt in der Stadt angenehm. Gleichzeitig wird die Klimakrise für die Bäume selbst zur Bedrohung. Hitze und Trockenheit machen sie anfällig für Schädlinge sowie Krankheiten und lassen sie schließlich verdorren. Trotz intensiver Neupflanzungen hat Dresden in den letzten Jahren rund 700 Bäume verloren. Um unter den kritischen Bedingungen zu gedeihen, sind Bäume immer mehr auf regelmäßige Bewässerung angewiesen.

    Auftakt zu nachhaltiger Bewässerung
    Bewässerungsinitiativen stehen häufig vor der Frage: Woher das Wasser nehmen? Niemand trägt gerne regelmäßig schwere Gießkannen aus der Wohnung zu Bäumen in der Umgebung. Hier setzt Gießkannenheld:innen Dresden an und stellt Bewässerungsinitiativen kostenlos Wassertanks und Anschlussmaterial bereit. Über den Anschluss an die Dachentwässerung gefüllt, speichert der Tank Regenwasser direkt bei den durstigen Bäumen und spart so wertvolles Trinkwasser. Angesprochen sind Initiativen von Anwohner:innen, Kolleg:innen, Wohnungsgenossenschaften, Kitas oder Schulen, die im öffentlichen Raum Stadtgrün bewässern wollen.

    Prof. Dr. Roswitha Böhm, Prorektorin Universitätskultur der TU Dresden:
    „Ich freue mich sehr, dass wir heute mit der Aktion der Gießkannenheld:innen in Dresden die erste Zisterne für Bäume auf dem Campus der TUD einweihen. Als Exzellenzuniversität und als Hochschule mit gesellschaftlicher Verantwortung möchten wir damit Vorbild sein. Das Campusgrün, insbesondere die Bäume, sind für die Aufenthaltsqualität auf unserem Campus und das städtische Umfeld von großer Bedeutung. Der Regenwasserspeicher an diesem zentralen Ort auf dem Hauptcampus ist ein Blickfang, der auf das Thema der Klimakrise aufmerksam macht, aber auch die Möglichkeit bietet, gemeinsam aktiv zu werden.”

    Gunda Röstel, Stadtentwässerung Dresden:„Wir haben die Initiative Gießkannenheld:innen für Dresden ins Leben gerufen, weil uns die Idee überzeugt hat. Sie ist bereits in Essen, Düsseldorf, Gelsenkirchen und Castrop-Rauxel etabliert. Sie passt ganz hervorragend in unsere vielfältigen Bemühungen zum Umgang mit dem Klimawandel, insbesondere in Bezug auf zunehmende Starkniederschläge und Trockenheit. Gießkannenheld:innen Dresden kann einen wichtigen Beitrag leisten bei der Umgestaltung Dresdens zur Schwammstadt. Jährlich empfangen wir 10.000 Besucher im Klärwerk Kaditz. Mit diesem Projekt können wir unsere Umweltbildung weiter in die Stadtgesellschaft tragen.“

    Dr. Peter Skyba, DRESDEN GIESST:
    „Bewässerung hilft natürlich zunächst den Bäumen, mit den Belastungen der Klimakrise fertig zu werden. Ein zweiter Aspekt darf nicht unterschätzt werden. Die Gießaktionen bringen Anwohnerinnen und Anwohner zusammen, sie kümmern sich gemeinsam um die Bäume in ihrer Stadt und machen damit den öffentlichen Raum zur Sache der Bürgerinnen und Bürger. Dieses bürgerschaftliche Engagement ist gerade gegenwärtig ein wertvoller Beitrag nicht nur zum Schutz des Stadtgrüns, zum Erhalt eines guten Umfelds für das Leben in der Stadt, sondern auch ein Baustein für die Stabilität unserer vielfältigen Gesellschaft.“

    Gießkannenheld:innen Dresden ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadtentwässerung Dresden und der Initiative DRESDEN GIESST. Ziel ist die Schaffung einer Struktur der Regenwasserspeicherung, die Bürger:innen die Bewässerung des städtischen Grüns, insbesondere der Stadtbäume, ermöglicht und diesem so ein Überleben in der Klimakrise erleichtert. Inspiriert durch Projekte in Essen, Düsseldorf, Gelsenkirchen und Castrop-Rauxel hat die Stadtentwässerung Dresden die Initiative für das Projekt ergriffen. Sie kümmert sich um die Wassertanks, das Anschlussmaterial sowie die Logistik. Das Netzwerk Dresden gießt berät mit seinen Erfahrungen bei der Auswahl der Standorte, begleitet die Containeraufstellung, gibt Bewässerungstipps und unterstützt Gießinitiativen beim Teambuilding.

    Gießkannenheld:innen Dresden Logo



    Weitere Informationen und Kontakt unter: www.giesskannenheldinnen-dresden.de